< All
...
Export

Formular

Das Eingabeformular ist in verschiedene Bereiche (Tabs) eingeteilt.

Bäume

A

Ganz oben gibt es zwei Checkboxen. Die erste wird angekreuzt, wenn der Baum gefällt oder nicht mehr vorhanden ist. Der Baum wird dann in der Karte mit X durchgestrichen und als kontrollierter Baum gekennzeichnet. Er bleibt aber weiterhin in der Datenbank vorhanden, bis er manuell gelöscht wird. Dies kann zum Beispiel vor der nächsten Kontrolle geschehen. Die zweite Checkbox ist zur Kennzeichnung von temporären Bäumen. Wenn du eine Negativkontrolle in einem Wald oder einer Fläche durchführst, kannst du hiermit Gehölze markieren. Viele folgende Felder werden dann nicht mehr im Formular angezeigt, da viele Daten bei solchen Objekten nicht erfasst werden müssen. Der Baum wird danach in der Karte mit einem grauen Punkt markiert und erhält automatisch eine fortlaufende Nummer im Format 0001-T. Die Nummer wird nicht in der Datenbank gespeichert. Wenn du die Checkbox wieder deaktivierst, kann der Baum als permanenter Baum erfasst werden.

Manche der weiteren Felder können je nach Konfiguration deaktiviert sein. Nachfolgend wird eine Auswahl näher beschrieben.

Tree numberGewünschte Nummer, eindeutig empfohlen. Buchstaben und Zahlen möglich.
Tree number 2Zweite Nummer, falls gewünscht.
Land useZur späteren Verwendung mit i-Tree, falls gewünscht.
SpeciesTippe die ersten Buchstaben ein, um die passende Baumart zu finden (botanische Namen).
Height (total)In ganzen Metern
Height of living crownZur späteren Verwendung mit i-Tree. Baumhöhe abzüglich etwaiger abgestorbener oberer Bereiche.
Crown diameterBreite der Krone
Trunk diameterDurchmesser des Stammes in ganzen Zentimetern
Number of trunksAnzahl der Stämme bei mehrstämmigen Bäumen
Ground coverZur späteren Verwendung mit i-Tree, falls gewünscht.
Name of SurveyorName des Erfassers, wird automatisch eingetragen.
Date of data collectionDatum der Erfassung, wird automatisch eingetragen.
ConditionZustand des Baumes
VitalityVitalität des Baumes
Restrictionanzugeben, wenn die Kontrolle nicht vollständig durchgeführt werden kann
Inspection interval (months)Nächste Kontrolle in Monaten
Date inspectionDatum der Kontrolle, wird automatisch eingetragen wenn leer
Name inspectionName des Kontrolleurs, wird automatisch eingetragen.

B1-B4

In diesen Tabs werden Merkmale und Schäden in den Bereichen Krone, Stamm, Stammfuß/Wurzelbereich und Wurzelbereich/Baumumfeld angegeben.

C1-C5

Hier werden notwendige Maßnahmen angegeben. Zu jedem Block können beliebig viele Maßnahmen angewählt werden und eine Dringlichkeit ausgewählt werden. So können zum Beispiel zwei verschiedenartige Maßnahmen mit gleicher Dringlichkeit definiert werden, die aber unterschiedlich durchgeführt werden. C1 kann zum Beispiel Totholzentfernung mit Dringlichkeit normal sein und C2 eine eingehende Untersuchung mit Dringlichkeit normal. Diese beiden Maßnahmen können dann unabhängig voneinander durchgeführt und als erledigt gekennzeichnet werden.

Flächen

Für das Layout Kartenausschnitt mit Tabelle müssen entsprechende Ausschnitte vorher digitalisiert werden. Dies geschieht mit Polygonen. Um sie als Atlas-Objekte zu verwenden, muss die Checkbox bei Anwählen, falls als Kartenausschnitt (Atlas) genutzt wird, nicht für Baumkontrolle angewählt werden.

Die weiteren Felder betreffen Flächen, in denen eine Negativkontrolle durchgeführt wird und Bäume mit Maßnahmen als temporäre Bäume markiert werden. Unter Anzahl wird die Anzahl der Bäume in dieser Fläche eingetragen. Zur Abrechnung verwenden wir einen Betrag pro angefangene zehn Bäume je Fläche. Unter Fläche wird die Größe der Fläche automatisch berechnet (m²).

Pflichtfelder

Es gibt weiche und harte Pflichtfelder. Felder mit Kennzeichnung in gelb/orange sollten ausgefüllt werden, müssen aber nicht (Restriktionen Nicht Null). Felder mit roter Kennzeichnung müssen ausgefüllt werden, da sonst das Formular nicht mit OK beendet werden kann (Restriktionen Nicht Null und Nicht-Leerbeschränkung erzwingen)