Docs
11 Import
Einführung
In QGIS kannst du verschiedene Datentypen importieren, darunter Vektordaten, Rasterdaten und Webkartendienste wie WMS (Web Map Service). Der Import von Daten ist ein entscheidender Schritt, um geografische Informationen zu visualisieren, zu analysieren und zu bearbeiten. QGIS unterstützt eine Vielzahl von Dateiformaten und Datenquellen, die den Zugriff auf lokale und externe Geodaten ermöglichen.
1. Import von Vektordaten
A. Vektordaten hinzufügen
- Vektorebene hinzufügen:
- Wähle in der Menüleiste Layer > Layer hinzufügen > Vektor-Layer… oder klicke auf das Vektor-Layer hinzufügen-Symbol in der Werkzeugleiste.
- Dateiformat auswählen:
- Im Dialogfenster kannst du das Dateiformat des Vektordatensatzes auswählen. QGIS unterstützt zahlreiche Formate wie Shapefile (.shp), GeoJSON, KML und GML.
- Datei auswählen:
- Klicke auf Durchsuchen und navigiere zu dem Speicherort der Datei. Wähle die Datei aus und klicke auf Öffnen.
- Ebenenoptionen konfigurieren:
- In den Optionen kannst du, falls erforderlich, ein Koordinatensystem (CRS) festlegen. Klicke anschließend auf Hinzufügen, um die Daten zu importieren und auf der Karte darzustellen.
B. Import von Vektordaten aus einer Datenbank
- Datenbankverbindung herstellen:
- Wähle Layer > Layer hinzufügen > PostGIS-Layer… (oder ein anderes Datenbankformat wie SpatiaLite oder Oracle Spatial).
- Verbindungsparameter eingeben:
- Gib die Verbindungsdetails (Host, Port, Benutzername, Passwort, Datenbankname) ein und klicke auf Verbinden.
- Ebenen auswählen:
- Wähle die Vektordaten, die du importieren möchtest, aus der Liste der verfügbaren Layer in der Datenbank und klicke auf Hinzufügen.
2. Import von Rasterdaten
A. Rasterebene hinzufügen
- Rasterebene hinzufügen:
- Wähle Layer > Layer hinzufügen > Raster-Layer… oder klicke auf das Raster-Layer hinzufügen-Symbol in der Werkzeugleiste.
- Datei auswählen:
- Klicke auf Durchsuchen und wähle die Rasterdatei (z. B. TIFF, JPEG, PNG) aus. Klicke dann auf Öffnen.
- Koordinatensystem festlegen:
- Wenn das Rasterbild kein eingebettetes CRS hat, kannst du das Koordinatensystem manuell festlegen. Klicke danach auf Hinzufügen, um die Rasterdaten in QGIS anzuzeigen.
B. Georeferenzierte Rasterdaten importieren
- Georeferenzierung überprüfen:
- Stelle sicher, dass das Rasterbild georeferenziert ist, d.h., dass es räumliche Bezugspunkte enthält. Falls nicht, kannst du das Georeferenzierungstool in QGIS verwenden, um das Bild zu georeferenzieren.
- Raster hinzufügen:
- Georeferenzierte Rasterdaten können wie normale Rasterebenen hinzugefügt werden. Wähle die Datei aus und füge sie der Karte hinzu.
3. Import von WMS-Diensten (Web Map Service)
A. WMS-Layer hinzufügen
- WMS-Layer hinzufügen:
- Wähle Layer > Layer hinzufügen > WMS/WMTS-Layer….
- Neue WMS-Verbindung erstellen:
- Klicke auf Neu und gib die URL des WMS-Dienstes ein. Benenne die Verbindung und klicke auf OK, um die Verbindung zu speichern.
- WMS-Daten laden:
- Wähle die neu erstellte WMS-Verbindung aus und klicke auf Verbinden. Eine Liste der verfügbaren Layer wird angezeigt. Wähle die gewünschten Layer aus und klicke auf Hinzufügen, um die Kartenebenen zu laden.
B. WMTS- und WFS-Dienste hinzufügen
- WMTS-Layer hinzufügen:
- Für Web Map Tile Services (WMTS) kannst du ähnliche Schritte wie bei WMS befolgen, indem du WMTS-Layer anstelle von WMS-Layer auswählst.
- WFS-Layer hinzufügen:
- Wähle Layer > Layer hinzufügen > WFS/OGC API – Features…. Hier kannst du WFS-Dienste ähnlich wie WMS-Dienste hinzufügen und Vektordaten von einem Webserver laden.
4. Daten über Drag & Drop importieren
- Daten in QGIS ziehen:
- Ziehe die Datendatei (z. B. Shapefile, GeoTIFF) direkt aus deinem Datei-Explorer in das QGIS-Hauptfenster.
- Ebeneneigenschaften prüfen:
- Die Datei wird automatisch als neue Ebene hinzugefügt. Prüfe die Eigenschaften, um sicherzustellen, dass alle Daten korrekt importiert wurden.
5. Probleme beim Import lösen
A. Fehlerbehebung bei CRS-Problemen
- CRS-Konflikte erkennen:
- Wenn die importierten Daten nicht richtig auf der Karte dargestellt werden, könnte dies auf einen Konflikt im Koordinatensystem hinweisen.
- Koordinatensystem ändern:
- Ändere das CRS der importierten Ebene über Ebeneneigenschaften > Quelle > CRS.
B. Import von großen Datenmengen
- Leistungsprobleme minimieren:
- Bei großen Datensätzen kann die Leistung von QGIS beeinträchtigt werden. Verwende Datenbankverbindungen oder räumliche Indizes, um die Daten effizienter zu verarbeiten.
- Datenaufteilung:
- Teile große Vektordaten in kleinere, handlichere Teile auf oder filtere die Daten nach Bedarf vor dem Import.
6. Best Practices beim Datenimport
- Datenstruktur überprüfen: Stelle sicher, dass deine Daten gut organisiert sind und die Dateinamen keine Sonderzeichen enthalten.
- Sicherungskopien: Halte stets eine Sicherungskopie deiner Originaldaten bereit, falls beim Import Probleme auftreten.
- CRS standardisieren: Verwende ein einheitliches Koordinatensystem für alle Daten in deinem Projekt, um Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
- Metadaten pflegen: Speichere relevante Metadaten zu den importierten Dateien, um den Kontext und die Herkunft der Daten zu dokumentieren.
Mit diesen Schritten kannst du Daten aus verschiedenen Quellen effizient in QGIS importieren, um sie für deine GIS-Analysen und Kartenerstellung zu nutzen.