Docs
12 Beschriftung
Einführung
Beschriftungen in QGIS sind eine wichtige Funktion, um Textinformationen, wie z. B. Namen von Orten, Straßennamen oder andere relevante Attribute, direkt auf der Karte anzuzeigen. Durch die Anpassung von Beschriftungen kannst du sicherstellen, dass deine Karte nicht nur informativ, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. QGIS bietet eine Vielzahl von Optionen, um die Platzierung, Darstellung und das Verhalten von Beschriftungen zu steuern.
1. Grundlegende Beschriftung einstellen
A. Beschriftungen aktivieren
- Ebeneneigenschaften öffnen:
- Klicke mit der rechten Maustaste auf eine Vektor-Ebene und wähle Eigenschaften aus dem Kontextmenü.
- Reiter „Beschriftung“:
- Gehe zum Reiter Beschriftung im Dialog „Ebeneneigenschaften“.
- Beschriftungen aktivieren:
- Wähle im Dropdown-Menü „Beschriftung mit“ das Attributfeld aus, das für die Beschriftungen verwendet werden soll (z. B.
Name
,ID
oder ein anderes relevantes Feld).
B. Textstile anpassen
- Schriftart und Größe:
- Unter Text kannst du die Schriftart, Größe, Farbe und Stil (z. B. Fett, Kursiv) der Beschriftung einstellen.
- Farbe und Transparenz:
- Wähle eine geeignete Schriftfarbe aus und passe die Transparenz an, um die Lesbarkeit zu verbessern.
- Hintergrund und Rahmen:
- Um die Lesbarkeit der Beschriftungen weiter zu erhöhen, kannst du einen Hintergrund oder Rahmen hinzufügen. Dies ist besonders nützlich, wenn die Beschriftungen über komplexen Kartenelementen liegen.
2. Erweiterte Beschriftungseinstellungen
A. Platzierung der Beschriftung
- Platzierungsoptionen:
- Unter dem Reiter Platzierung kannst du festlegen, wo die Beschriftungen relativ zu den Features erscheinen sollen. QGIS bietet Optionen für die Platzierung oberhalb, unterhalb, links, rechts oder in der Mitte von Features.
- Ankerpunkte:
- Wähle den Ankerpunkt, der bestimmt, welcher Teil der Beschriftung sich an der definierten Position orientiert.
- Versatz und Ausrichtung:
- Passe den Versatz an, um die Beschriftung geringfügig zu verschieben, und verwende die Ausrichtungsoptionen, um den Text innerhalb des Ankerpunkts auszurichten.
B. Kollisionserkennung und Überlappung
- Beschriftungen vermeiden:
- Aktiviere die Option Beschriftungen vermeiden, um sicherzustellen, dass Beschriftungen nicht übereinander liegen. Dies hilft, eine klare und übersichtliche Kartendarstellung zu gewährleisten.
- Beschriftung priorisieren:
- Setze Prioritäten für Beschriftungen, damit wichtigere Beschriftungen immer angezeigt werden, während weniger wichtige ausgeblendet werden können, um Kollisionen zu vermeiden.
- Feature-bezogene Platzierung:
- Unter Feature-bezogene Platzierung kannst du spezifizieren, wie sich die Beschriftung bei komplexen oder eng beieinanderliegenden Features verhalten soll.
3. Beschriftung basierend auf Ausdrücken
A. Dynamische Beschriftungen mit Ausdrücken
- Ausdrucksbasierte Beschriftung:
- Wähle die Option Beschriftung mit Ausdruck, um Beschriftungen basierend auf einem benutzerdefinierten Ausdruck zu generieren. Dies ermöglicht es dir, mehrere Attribute zu kombinieren oder Berechnungen durchzuführen, um den Text für die Beschriftungen zu erstellen.
- Beispielausdruck:
- Ein Beispiel für einen Ausdruck könnte
concat("Name", ' (', "Typ", ')')
sein, um Beschriftungen wie „Berlin (Stadt)“ zu erstellen.
- Vorschau und Validierung:
- Nutze die Vorschauoption, um zu sehen, wie die Beschriftungen auf der Karte aussehen werden, und stelle sicher, dass der Ausdruck korrekt ist.
4. Beschriftung mit Datenabhängigkeit
A. Datenabhängige Eigenschaften
- Eigenschaftsbindung:
- Viele Beschriftungseigenschaften in QGIS können an Attribute gebunden werden. Klicke auf das kleine Datenicon neben einer Eigenschaft (z. B. Schriftgröße), um die Eigenschaft von einem Attribut oder Ausdruck abhängig zu machen.
- Größe und Stil basierend auf Attributen:
- Du kannst z. B. die Schriftgröße proportional zur Bevölkerungszahl oder die Schriftfarbe abhängig von einem Statusfeld variieren lassen.
- Datenabhängige Sichtbarkeit:
- Setze Bedingungen, unter denen eine Beschriftung nur angezeigt wird, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind (z. B. nur Städte über einer bestimmten Einwohnerzahl).
5. Beschriftungsstile speichern und laden
A. Beschriftungsstil speichern
- Beschriftungsstil speichern:
- Nachdem du einen Beschriftungsstil erstellt hast, kannst du diesen speichern, indem du im Reiter „Beschriftung“ auf Speichern klickst. Der Stil wird als .qml-Datei gespeichert.
B. Beschriftungsstil laden
- Beschriftungsstil laden:
- Um einen gespeicherten Beschriftungsstil zu verwenden, klicke auf Laden und wähle die entsprechende .qml-Datei aus.
6. Best Practices
- Beschriftungen testen: Stelle sicher, dass die Beschriftungen auf deiner Karte bei verschiedenen Maßstäben lesbar bleiben und keine wichtigen Kartenelemente verdecken.
- Beschriftungsregeln beachten: Wende Regeln zur Priorisierung und Vermeidung von Kollisionen an, um eine übersichtliche und saubere Kartendarstellung zu gewährleisten.
- Stil konsistent halten: Verwende konsistente Schriftarten, Größen und Farben in deinem gesamten Projekt, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Beschriftungen sind ein kraftvolles Werkzeug in QGIS, um Karten informativ und verständlich zu gestalten. Durch die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten kannst du sicherstellen, dass deine Beschriftungen klar, prägnant und ästhetisch ansprechend sind.